Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

der Lohn wird nicht

  • 1 жить

    несов.; сов. прожи́ть
    1) быть в живых, существовать lében (h)

    жить (не)до́лго — (nicht) lánge lében

    Он про́жил во́семьдесят лет. — Er lébte áchtzig Jáhre.

    Поэ́т жил в XIX ве́ке. — Der Dichter lébte im 19 (néunzehnten) Jahrhú ndert.

    Ры́бы не мо́гут жить без воды́. — Físche können óhne Wásser nicht lében.

    Дуб живёт бо́лее ста́ лет. — Die Éiche wird über hú ndert Jáhre (alt).

    2) проживать где-л. lében ; о жилье: в квартире, в гостинице и др. wóhnen (h) с кем-л. zusámmen mit D D, у кого-л. bei D

    жить в Росси́и, в Герма́нии, в Швейца́рии — in Rú ssland, in Déutschland, in der Schwéiz lében

    жить в но́вом до́ме, в двухко́мнатной кварти́ре, в общежи́тии, в гости́нице, на пя́том этаже́, у друзе́й — in éinem Néubau, in éiner Zwéizimmerwohnung, im Wóhnheim, im Hotél, im víerten Stock, bei séinen Fréunden wóhnen

    Он живёт в на́шем го́роде. — Er lébt [wohnt] in ú nserer Stadt.

    Где вы живёте? — Wo wóhnen Sie?

    Я живу́ в Берли́не уже́ давно́, с ма́я э́того го́да. — Ich wóhne schon lánge, seit Mai díeses Jáhres in Berlín.

    Я живу́ с роди́телями. — Ich wóhne mit méinen Éltern zusámmen.

    Он (про́)жил за грани́цей два го́да. — Er lébte zwei Jáhre im Áusland.

    3) вести какой-л. образ жизни lében для / ради кого / чего-л. für A, на что л. → von D

    жить пло́хо, сча́стливо, споко́йно, скро́мно, за́мкнуто — schlecht, glücklich, rú hig, beschéiden, zurückgezogen lében

    жить бе́дно, бога́то, в нищете́ — arm, reich, in Ármut lében

    Они́ мно́го лет про́жили дру́жно. — Sie háben víele Jáhre gut gelébt.

    Они́ живу́т то́лько для дете́й. — Sie lében nur für íhre Kínder.

    Он живёт на свою́ стипе́ндию, на свою́ зарпла́ту. — Er lebt von séinem Stipéndium, von séinem Lohn.

    Как живёте? — Wie geht es Íhnen?

    Русско-немецкий учебный словарь > жить

См. также в других словарях:

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn-Zins-Verhältnis — Der Begriff Lohn Zins Verhältnis (auch Faktorpreisverhältnis) beschreibt in der Volkswirtschaftslehre das Verhältnis des Preises für den Produktionsfaktor Arbeit (Lohn) zum Preis des Produktionsfaktors Kapital (Zins). Das Faktorpreisverhältnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn, der — Der Lohn, des es, plur. car. 1) In der weitesten Bedeutung, das Gute, welches einem andern um seines Verhaltens willen erzeiget wird; eine nur noch im gemeinen Leben und in der biblischen Schreibart übliche Bedeutung, wofür in der anständigern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Sänger — ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe (1749 1832). Entstanden im Jahre 1783, ist sie im zwölften Kapitel des vierten Buches im Roman Wilhelm Meister erschienen. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Sprache 2 Inhalt und Deutung 3 Ausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn und Strafe — Lohn und Strafe,   allgemein angewandtes Erziehungsmittel, das verschiedene Formen haben kann, z. B. eine materielle Gabe oder der Entzug von bisher zugestandenen Freiheiten, Vergünstigung oder Benachteiligung, Zu oder Abwendung von… …   Universal-Lexikon

  • Der Eisenhans — ist ein Märchen (ATU 314). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 6. Auflage von 1850 an Stelle 136 (KHM 136) und basiert teilweise auf Der eiserne Hans aus Friedmund von Arnims Sammlung Hundert neue Mährchen im Gebirge… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates — Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. 1884 Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgan s Forschungen ist eine von Friedrich Engels verfasste Untersuchung, die über ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats — Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. 1884 Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats. Im Anschluss an Lewis H. Morgan s Forschungen ist eine von Friedrich Engels verfasste Untersuchung, die über ihre… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»